Vorsorgeuntersuchungen im Überblick
Gesundheitsrisiken rechtzeitig erkennen und Krankheiten vorbeugen
Vorsorgeuntersuchungen sind dazu da, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Denn je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Als SBK-Mitglied profitieren Sie von einem umfassenden Vorsorgeprogramm. Dieses geht teilweise sogar über den gesetzlichen Umfang hinaus.
Das erwartet Sie bei einer Vorsorgeuntersuchung
Unabhängig davon, ob die Vorsorgeuntersuchung für Männer oder Frauen vorgesehen ist, wird zuerst eine ärztliche Anamnese durchgeführt: Sie werden nach Erkrankungen und nach Krankheiten gefragt, die bisher in Ihrer Familie vorgekommen sind. Danach beginnt die eigentliche Untersuchung. Die Ergebnisse teilt Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt entweder im Anschluss oder bei einem Folgetermin mit. Wird bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Auffälligkeiten ärztlich festgestellt, veranlasst er eventuell weitere Untersuchungen. Alternativ gibt er Tipps für eine Änderung des Lebensstils, die helfen, den Gesundheitszustand wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.
So nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch
Die Vorsorgeuntersuchungen nehmen niedergelassene Arztpraxen vor, die Vorlage der SBK-Gesundheitskarte genügt. Bei welcher Facharztpraxis Sie sich jeweils untersuchen lassen können, erfahren Sie hier:
Untersuchungen zur
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
---|---|---|---|
Ohne Altersbegrenzung | Medizinische Tastuntersuchung der Brust (Discovering Hands) | Jährlich | teilnehmende Arztpraxis der Gynäkologie |
Ab 30 Jahren | Anamnese, Tastuntersuchung der Brust und der Lymphknoten, Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust, Beratung | Jährlich | Gynäkologie |
50-75 Jahre | Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie), Beratung | Alle zwei Jahre | Zertifizierte Arztpraxis der Radiologie oder Gynäkologie |
Untersuchungen zur
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
---|---|---|---|
Ab 20 Jahren | Anamnese, Untersuchung von Scheide und Muttermund, Tastuntersuchung Gebärmutter und Eierstöcke, Beratung | Jährlich | Gynäkologie |
20-34 Jahre | Pap-Abstrich und Untersuchung auf auffällige Zellveränderungen, Beratung | Jährlich | Gynäkologie |
Ab 35 Jahren | Pap-Abstrich und Untersuchung auf auffällige Zellveränderungen, HPV-Test, Beratung | Alle drei Jahre | Gynäkologie |
Untersuchungen zur Früherkennung von
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
---|---|---|---|
Bis 25 Jahre | Urintest, Beratung | Jährlich | Gynäkologie |
Untersuchungen zur
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
---|---|---|---|
Ohne Altersbegrenzung | Anamnese, Ganzkörper-Hautscreening, Beratung | Jährlich bzw. alle 2 Jahre | Hautarztpraxis oder Praxis für Dermatologie (entsprechende Qualifizierung) |
Untersuchungen zur
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
---|---|---|---|
Ab 50 Jahren | Schnelltest auf nicht sichtbares Blut im Stuhl, Beratung | alle zwei Jahre | Hausarztpraxis |
Ab 50 Jahren | Darmspiegelung und Beratung, alternativ Schnelltest auf nicht sichtbares Blut im Stuhl sowie Beratung | Die zweite Darmspiegelung nach zehn Jahren (wenn keine Darmspiegelung, dann Stuhltest alle zwei Jahre) | Gastroenterologie oder Stuhltest bei der Hausarztpraxis |
Alle
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
---|---|---|---|
18-34 Jahre | Anamnese und Erhebung des Risikoprofils, Erhebung körperlicher Status, ggf. Blutuntersuchung (Cholesterin, Blutzucker), Überprüfung Impfstatus, Beratung | Einmalig | Hausarztpraxis |
Ab 35 Jahren | Anamnese und Erhebung des Risikoprofils, Erhebung körperlicher Status, Laboruntersuchungen Blut und Urin (Cholesterin, Blutzucker, Eiweiß, Erythrozyten, Leukozyten, Nitrit), Überprüfung Impfstatus, Beratung | Alle drei Jahre | Hausarztpraxis |
Ab 35 Jahren | Beratung über die Risiken einer Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Infektion, Test auf eine Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektion mittels Laboruntersuchung des Blutes | Einmalig | Hausarztpraxis |
Untersuchungen zu
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Welche ärztliche Fachrichtung? |
---|---|---|---|
Ohne Altersbe-schränkung | Anamnese, Ganzkörper-Hautscreening, Beratung | Jährlich bzw. alle 2 Jahre | Hautarztpraxis oder Praxis für Dermatologie |
Untersuchungen zu Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, sonstige Auffälligkeiten im Rahmen des
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
18 bis 34 | Anamnese und Erhebung Risikoprofil, Erhebung des körperlichen Status, Laboruntersuchungen Blut und Urin (Cholesterin, Blutzucker, Eiweiß, Erythrozyten, Leukozyten, Nitrit) | Einmalig, ab 35 Jahren alle drei Jahre | Hausarztpraxis |
Ab 35 | Anamnese und Erhebung Risikoprofil, Erhebung des körperlichen Status, Laboruntersuchungen Blut und Urin (Cholesterin, Blutzucker, Eiweiß, Erythrozyten, Leukozyten, Nitrit) | Alle drei Jahre | Hausarztpraxis |
Untersuchungen zu Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Screening im Rahmen des
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
Ab 35 | Beratung über die Risiken einer Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Infektion, Test auf eine Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektion mittels Laboruntersuchung des Blutes | Einmalig | Hausarztpraxis |
Untersuchungen zu
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
Ab 45 | Anamnese, Inspektion des Genitals, Abtasten der Prostata, Abtasten der Lymphknoten, Beratung | Jährlich | Urologie |
Untersuchungen zu
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
Ab 50 | Darmspiegelung und Beratung | Zweimal, im Abstand von zehn Jahren | Gastroenterologie |
Ab 50 | Schnelltest auf nicht-sichtbares Blut im Stuhl, Beratung | Alle zwei Jahre | Hausarztpraxis |
Untersuchungen zu
Alter | Inhalt der Untersuchung | Häufigkeit | Ärztliche Fachrichtung |
Ab 65 | Ultraschall der Bauchschlagader | Einmalig | Hausarztpraxis, Innere Medizin, Urologie |
Vorsorgeuntersuchungen im Überblick
Früherkennungs- bzw. Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, Erkrankungen in einem so frühen Stadium zu entdecken, in welchem sie beim Betroffenen noch keine Beschwerden verursachen. Daher richten sich diese Untersuchungen nur an beschwerdefreie Menschen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entscheidet für alle gesetzlichen Krankenkassen verbindlich, welchen Personengruppen welche Untersuchungen zur Vorsorge angeboten werden. Die Kosten für diese Vorsorgeuntersuchungen trägt die SBK für Sie, die Abrechnung erfolgt bequem über Ihre SBK-Gesundheitskarte.
Wenn eine Person bereits unter gesundheitlichen Beschwerden leidet und deren Ursache ärztlich abklären lässt, zählt die entsprechende Untersuchung nicht mehr zur Früherkennung. Ziel ist dann die Diagnostikder Ursache sowie die erfolgreiche Therapie bis zur vollständigen Genesung der Patientin oder des Patienten.
Zur Diagnostik können gegebenenfalls dieselben Untersuchungen durchgeführt werden, die auch bei der Vorsorge eingesetzt werden. Daher fällt eine Abgrenzung zur Vorsorge teilweise schwer. Bemerken Sie beispielsweise Blut im Stuhl, wird die Ärztin oder der Arzt eventuell eine Darmspiegelung bei Ihnen durchführen. Dabei handelt es sich dann aber nicht um eine Koloskopie zur Früherkennung. Wichtig: Alle medizinisch notwendigen Untersuchungen, die durchgeführt werden, um die Ursache vorhandener Beschwerden herauszufinden, sind unabhängig vom Alter der Versicherten Kassenleistung. Die Kosten für diese Untersuchungen werden von der SBK übernommen und über Ihre SBK-Gesundheitskarte abgerechnet.
Nach der vorerst abgeschlossenen Behandlung von komplexen Erkrankungen oder Erkrankungen mit Rückfallgefahr (zum Beispiel Krebserkrankungen) ist es notwendig, regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen. In diesem Fall wird von Nachsorgeuntersuchungen gesprochen. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit einer erfolgreichen Behandlung sicherzustellen, zum Beispiel durch frühzeitiges Erkennen von Krankheitsrückfällen. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt erstellt dafür einen Nachsorgeplan. Die Kosten für die festgelegten medizinisch notwendigen Nachsorgeuntersuchungen trägt die SBK für Sie. Die Abrechnung erfolgt über Ihre SBK-Gesundheitskarte.
Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen werden Ihnen von Ihrer Arztpraxis möglicherweise zusätzliche Leistungen angeboten, die Sie privat bezahlen müssen. Diese nennt man individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite