sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Einfach erklärt: Endemie, Epidemie, Pandemie

Bedeutung und Unterschiede

Artikel nach Kategorien filtern #Einfach erklärt #Erkrankungen #Medizin
Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

Fachbegriffe, Fremdwörter, Krankenkassen-Slang: Unsere Expertinnen und Experten klären Sie gerne auf. Ganz einfach und verständlich.

Endemie, Epidemie, Pandemie – kennen Sie den Unterschied?

Absenden

Was ist eine Endemie?

Eine Endemie ist eine Infektionskrankheit, die regional begrenzt ist und immer wieder auftritt. Die Zahl der Betroffenen pro Jahr ist in der Regel konstant. Die Fallzahlen pendeln sich also auf einem durchschnittlichen Niveau ein. Typisches Beispiel für eine Endemie ist das Ebolafieber, eine Viruserkrankung, die in einigen Teilen von Afrika verbreitet ist. Oder Malaria, eine durch Mücken übertragene Parasiteninfektion, die weltweit in mehr als hundert Ländern präsent ist. Eine ebenfalls durch Mücken übertragene Virusinfektion ist Gelbfieber. Sie tritt in tropischen Gebieten wie Südamerika oder Teilen Afrikas auf.

Expertinnen und Experten erwarten, dass die aktuelle Corona-Pandemie mit zunehmender Immunisierung der Bevölkerung gegen die bisherigen Virusvarianten in einen endemischen Zustand übergeht. Das heißt: COVID-Infektionen werden mit Regelmäßigkeit und durchschnittlicher Inzidenz auftauchen, ohne exponentiell anzusteigen.

Was ist eine Epidemie?

Tritt eine Infektionskrankheit in einem regional begrenzten Gebiet und für einen begrenzten Zeitraum mit einer überdurchschnittlichen Zahl von Fällen auf, handelt es sich um eine Epidemie. Es gibt zwei Varianten von Epidemien:

  • Explosivepidemie: Sie breitet sich explosionsartig aus, kann aber ebenso plötzlich wieder abfallen. Typisch für Explosivepidemien sind über verseuchte Nahrungsmittel oder verschmutztes Trinkwasser übertragene Infektionen wie Typhus oder Cholera.
  • Tardivepidemie: Die Infektionszahlen entwickeln sich hierbei langsam bis zu einem Höhepunkt und sinken dann langsam wieder ab. Ein Beispiel für eine Tardivepidemie ist HIV, das über Schleimhautkontakt von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Zu den Tardivepidemien gehören auch die wiederkehrenden Grippewellen, die Europa jährlich mit unterschiedlichen Erregern treffen. Schutz bieten Impfungen sowie Händehygiene, Niesetikette, Abstand und Frischluft.
  • Neue Epidemien entstehen, wenn ein bislang harmloses Virus mutiert und ansteckender wird. Oder wenn ein Virus von außen in eine bislang nicht betroffene Region gelangt. Je eher solch eine Entwicklung erkannt wird, desto schneller ist eine Eindämmung durch erhöhte Hygiene, Quarantäne und medizinische Maßnahmen möglich.

    Was ist eine Pandemie?

    Breitet sich eine Epidemie schnell über mehrere Regionen aus und nimmt sie ein weltweites Ausmaß ein, spricht man von Pandemie. Vor allem ganz neue Viren haben ein Pandemiepotenzial. Typische Beispiele sind COVID-19, die Vogelgrippe, die Schweinegrippe oder die Spanische Grippe.

    Eine Pandemie lässt sich am besten eindämmen, wenn die betroffenen Länder weltweit miteinander kooperieren, um Wissen über Medikamente, Impfungen und Präventionsmaßnahmen auszutauschen.

    Von der Pandemie zur Endemie: So ändert sich der Status

    Im Zuge einer Pandemie entwickeln immer mehr Menschen Immunität – sei es durch eigene Infektion oder durch Impfungen. Der Körper ist so besser gewappnet für künftige ähnliche Herausforderungen. So wird der Pandemie nach und nach der Nährboden entzogen, die Fallzahlen sinken. Die Pandemie geht zur Endemie über, wenn nicht mehr die gesamte Welt betroffen ist und sich die Fallzahlen auf einem bestimmten Niveau einpendeln.

    TypGeografisches AusmaßZeitliches Ausmaß
    EndemieRäumlich begrenztZeitlich unbegrenzt
    EpidemieRäumlich begrenztZeitlich begrenzt
    PandemieRäumlich nicht begrenztZeitlich begrenzt

     

    Ihre SBK-Expertin

    Jasmin Großmann

    Fachexpertin für Präventions- und Versorgungsangebote

    Auch lesenswert

    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Was ist der MDK, der häufig beim Thema Pflege genannt wird?

    1 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Es gibt viele Fragen rund um den Facharztbesuch – wir beantworten die häufigsten.

    2 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Was steckt hinter diesem Fachbegriff und wie profitieren Versicherte davon?

    2 min Lesezeit
    Mehr laden

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern