Von Finnland lernen

Pressemitteilung: Finnland hat viel Erfahrung darin, Versorgung in der Fläche zu organisieren. Vier Ansätze, die auch bei uns Potenzial haben (20.06.2024)

Artikel nach Kategorien filtern

Schon heute ist die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum mancherorts ein Flickenteppich. Lange Wege zum Facharzt, Landarztpraxen ohne Nachfolge, kleinere Krankenhäuser an der Belastungsgrenze. Was bedeutet das in Zukunft für die Patientinnen und Patienten? Und welche Antworten gibt es auf diese Herausforderungen? 

Konkrete Lösungsansätze zu diesen drängenden Fragen stellen wir Ihnen mit unserem neuen Whitepaper „Finnland: Gesundheitsversorgung in der Fläche“ vor. Finnland-Experte Sven Preusker zeigt auf, was wir von dem Vorbild im hohen Norden lernen können. Franziska Beckebans, Bereichsleiterin für Versorgung der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, erklärt, wie die elektronische Patientenakte zum Gamechanger in strukturschwachen Regionen werden kann. 

Versorgungslücken im ländlichen Raum

Deutschland gehört international zu den Ländern mit den meisten Ärztinnen und Ärzten, aktuell sind es über 428.000. Rechnerisch versorgt jede*jeder von ihnen rund 198 Menschen, was einer Verdopplung seit den 1980er Jahren gleichkommt. Doch ländlich geprägte Bundesländer wie Brandenburg und Flächenländer wie Niedersachsen oder Bayern verzeichnen mit einer Quote von 230 bis 250 deutlich schlechtere Werte.1

Die Herausforderung ist dabei vielschichtiger, als der Blick auf die bloße Anzahl an Ärztinnen und Ärzten aussagt. So werden 13 Prozent von ihnen bald in den Ruhestand gehen. Auf dem Land werden Praxen schließen, weil sie keine Nachfolge und/oder weil sie kein Fachpersonal finden.2 Die nachwachsende Generation wünscht sich – anders als früher – flexible Arbeitszeiten, sie möchten lieber angestellt als selbstständig tätig sein. Die Jungen erwarten zudem ein kollaboratives Arbeiten in Teams, statt auf dem Land in einer traditionellen Rolle auf sich allein gestellt zu sein.3

In manchen Regionen droht die Versorgungsinfrastruktur deshalb zum Flickenteppich zu werden. Es fehlt an Fachkräften und die Wege in die Arztpraxis oder in die Klinik werden länger. Gleichzeitig steigt mit der demografischen Entwicklung der Bedarf an medizinischer und pflegerischer Versorgung – gerade in ländlichen Regionen. Insbesondere im Osten der Republik wird die Bevölkerung schneller altern als im Durchschnitt – mit entsprechenden Anforderungen an die Infrastruktur.4

Vorbild Finnland – regional und digital

Auf der Suche nach Lösungen lohnt sich ein Blick in den hohen Norden Europas. In Länder wie Finnland, wo auf einer annähernd so großen Fläche wie die Deutschlands gerade einmal 5,5 Millionen Menschen leben.

Zu Beginn des Jahres 2023 trat in Finnland, die letzte Phase einer Sozial- und Gesundheitsfürsorge- Reform in Kraft. Die bis dahin 309 Kommunen und 20 Krankenhausbezirke wurden zu 21 Gesundheitsregionen zusammengefasst. Hinzu kommen die Stadt Helsinki und die autonome Region Åland. Die Gesundheitsregionen erhielten auch die finanzielle Verantwortung für die Ausgestaltung der regionalen Versorgung. Dieser Schritt sollte die Effizienz der Gesundheitsversorgung erhöhen.

130 Gesundheitszentren mit insgesamt 510 Standorten bilden nun die erste Anlaufstelle, um die Grundversorgung von akuten Fällen bis hin zu chronisch kranken Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Hier arbeiten unterschiedliche medizinische Fachkräfte unter einem Dach.

Pflegefachkräfte spielen in den Zentren eine Schlüsselrolle. Sie sind die „ersten Gatekeeper“ und entscheiden – in einer Art Triage – über das weitere Vorgehen, etwa ob eine ärztliche Untersuchung oder ärztlicher Rat vonnöten ist. Sie werden in Hochschulen für angewandte Wissenschaften ausgebildet und in Trainings weiterqualifiziert. So werden sie in die Lage versetzt, Erkrankte eigenständig zu betreuen und auch bestimmte Medikamente selbständig zu verschreiben.5 Hinzu gekommen sind neue Gesundheitsberufe wie „Nurse Practitioner“ oder „Physician Assistant“, die erweiterte, früher Ärztinnen und Ärzten vorbehaltene Tätigkeiten ausüben dürfen.6

Die regionale Versorgung ist effizient aufgestellt, allerdings mit deutlichen Unterschieden im Vergleich zu Deutschland: Es gibt keine freie Arztwahl. Beim Besuch eines Gesundheitszentrums ist eine finanzielle Beteiligung fällig. Ambulante Behandlungen und die Pflege zu Hause sind die Regel, stationäre Behandlungen bilden die Ausnahme. Chronisch Erkrankte und ältere Pflegebedürftige werden daheim von mobilen Teams versorgt, die von den zuständigen Gesundheitszentren gesteuert werden. Insgesamt setzt Finnland sehr stark darauf, dass die Einwohnerinnen und Einwohner selbst Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen. Gesundheitskompetenz wird bereits in der Schule gelehrt. Arbeitgeber sind verpflichtet, betriebliches Gesundheitsmanagement anzubieten. 7

Das finnische Gesundheitswesen zeichnet sich zudem durch eine konsequente Digitalisierung aus. Die elektronische Patientenakte ist bereits seit mehr als 20 Jahren Herzstück der Gesundheitasversorgung. Seit mehr als zehn Jahren lassen sie sich Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente digital ausstellen. Alle Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen, auch private Anbieter, sind verpflichtet, die ePA zu nutzen. Die Bürgerinnen und Bürger können so zu jeder Zeit alle über sie gespeicherten Daten einsehen.8

Unsere Fachleute für Versorgung in Finnland und Deutschland

Sven Preusker ist freier Journalist, Autor und Matchmaker und lebt seit einigen Jahren in Finnland. Er ist unter anderem Chefredakteur des Hintergrund-Informationsdienst „Klinik Markt inside“ und Redakteur der Fachzeitschrift „Krankenhaus Technik + Management“.

„Oft wird bei der Primärversorgung über Gesundheitszentren kritisiert, dass eine Kontinuität fehlt, wie sie die hausärztliche Versorgung bietet. In Finnland bringt die ePA-Nutzung diese Kontinuität mit sich.“

Franziska Beckebans ist Bereichsleiterin für Kundenmanagement und Versorgung bei der SBK Siemens- Betriebskrankenkasse. 

„Die Versorgung in der Fläche in hoher Qualität zu gewährleisten, ist eine unserer Zukunftsaufgaben. Für diese Herausforderung brauchen wir den Mut, in neuen Lösungen zu denken. Finnland stattet die regionalen Einheiten mit großem Handlungsspielraum aus. Der ausschließliche Fokus auf den Arzt wird abgelöst durch interdisziplinäre Teams. Die ePA ist ebenso fest im System verankert wie der Stellenwert von Prävention und Gesundheitskompetenz. Das sind für mich Ansätze, um auch unsere Versorgung in der Fläche menschlich und zugleich effizient zu gestalten.“

Reiserouten durch die Gesundheitsversorgung

Dieses Jahr reisen wir durch Europa, werfen einen Blick über den Tellerrand und lernen andere Gesundheitssysteme kennen. Vor unserem Besuch in Finnland haben wir bereits Stopps in Dänemark und Großbritannien eingelegt. 

 

Über unsere Erfahrungen berichten wir hier.

Quellen:

1  https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158847/ umfrage/arztdichte-in-deutschland-seit-2009/ 

2  https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/ aerztestatistik-wenn-ein-leichter-zuwachs-in-den-mangel-fuehrt 

3  https://www.bkk-dachverband.de/politikpapiere/positionspapier/ primaerversorgungszentren-pvz-integrativ-medizinisch-versorgt 

4  https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1460676/umfrage/ medianalter-der-bevoelkerung-nach-bundeslaendern/ 

5  https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/C1-Preusker-Sven- Population-Health-Management-Finland-BMCK23.pdf 

6  https://www.kbv-klartext.de/gesundheit-anderswo/ finnland-ehealth-und-gesundheitszentren.html 

7  https://www.aerzteblatt.de/archiv/78309/Finnisches- Gesundheitssystem-Durchorganisiert-effizient-gut 

8  https://www.aerzteblatt.de/archiv/201681/E- Health-Finnland-lebt-die-Digitalisierung 

Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitsversorgung: Versicherte sehen Mängel im System

Umfrage: Die meisten Menschen sind mit der medizinischen Versorgung zufrieden. Doch ein nicht unerheblicher Teil erlebt Defizite (04.12.2023)

ePA für alle: Akzeptanz schaffen durch gute Infrastruktur

Pressemitteilung: Die Opt-out-ePA für Deutschland geht 2025 an den Start. Der Vergleich mit Ländern wie Dänemark zeigt zentrale Faktoren, von denen der Erfolg in der Versorgung abhängt (02.02.2023)

Versorgungsprojekt „VERAH am Ort" startet

In einem Piloten sollen die VERAH die wohnortnahe Versorgung im ländlichen Raum verbessern (22.05.2023)