sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglischLogin
Mitglied werden
Übersicht Themen Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik
Englisch Suche
Kontakt Menü Übersicht Themen Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden

Wer bezahlt eigentlich die Infrastruktur im Gesundheitswesen?

Erklärstück: Krankenhäuser gehören zur sozialen Infrastruktur Deutschlands. Die Finanzierung teilen sich Bundesländer und Versicherte. Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erklärt, wer was bezahlt. (20.08.2024)

Staatliche Daseinsfürsorge umfasst auch die Bereitstellung der Infrastruktur für die medizinische Versorgung. Eine große Rolle spielen dabei die Krankenhäuser. Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erklärt, welche Krankenhauskosten der Staat trägt und welche die Versicherten selbst.

Was versteht man unter Infrastruktur?

Zunächst einmal ist Infrastruktur alles, was eine Gesellschaft braucht, um zu funktionieren und sich weiterzuentwickeln. Dazu gehört beispielsweise die Verkehrsinfrastruktur wie Straßen und Schienen, die Energieversorgung, das Währungssystem, sowie Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. So sind auch die Polizei, Spielplätze, Museen und Parks Teil dieses notwendigen wirtschaftlichen und organisatorischen Unterbaus.

Infrastruktur wird in verschiedene Kategorien eingeteilt. Straßen und die Bahn gehören zur technischen Infrastruktur, Schulen und Kindergärten zur sozialen Infrastruktur. Immer mehr Bedeutung erhält die digitale Infrastruktur wie zum Beispiel schnelles Internet.

Wer ist für die Finanzierung der Infrastruktur zuständig?

Da Infrastruktur zu großen Teilen der staatlichen Daseinsfürsorge zählt, wird auch ein Großteil der Kosten vom Staat übernommen. Sie wird damit zu einem großen Teil aus Steuermitteln finanziert. Über Gebühren wie eine Maut, Bahntickets oder Museumseintritte werden die Nutzer und Nutzerinnen einzelner Infrastrukturangebote zusätzlich an den Kosten beteiligt.

Im föderalen System Deutschland teilen sich Bund und Länder die Zuständigkeiten. Mal ist der Bund verantwortlich, mal die Länder, mal beide gemeinsam. Letzteres nennt man konkurrierende Gesetzgebung.

Was gehört im Gesundheitswesen zur Infrastruktur?

Die Infrastruktur im Gesundheitswesen zählt wie auch Schulen zur Kategorie der sozialen Infrastruktur. Krankenhäuser und Rehakliniken, Rettungsdienste und Pflegeheime sowie die digitale Datenplattform der Telematikinfrastruktur (TI), stellen allesamt Infrastruktureinrichtungen des Gesundheitswesens dar.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Finanzierung der Krankenhäuser?

Auch für das Gesundheitswesen gilt die konkurrierende Gesetzgebung. Hier liegt die Zuständigkeit bei den Ländern. Das hat zur Folge, dass auch die Finanzierung der Infrastruktur im Gesundheitswesen in erster Linie den Bundesländern obliegt.

Seit Verabschiedung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 1972 teilen sich die Länder die Finanzierung der Krankenhäuser mit den gesetzlichen Krankenkassen. Dabei übernehmen die Bundesländer die Investitionskosten. Sie sind also in der Verantwortung, wenn Gebäude saniert oder neu gebaut werden sowie neue Geräte angeschafft werden sollen. Diese Ausgaben sind aus Steuermitteln zu finanzieren. Die Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten für ihre Versicherten. Dafür wird ein wesentlicher Teil der Beiträge aufgewandt, die Versicherte beziehungsweise ihre Arbeitgeber bezahlen.

Wichtig zu wissen: Dies gilt im besonderen Maße für staatliche Einrichtungen. Die Finanzierung von Privatkliniken liegt in der Verantwortung der jeweiligen Träger. Zumindest, wenn es um eventuelle Defizite geht. In Sachen Investitionen können Privatkliniken Förderanträge für Investitionskosten beim jeweiligen Bundesland einreichen. Vorausgesetzt, sie sind in den offiziellen Krankenhausplan des Landes aufgenommen und behandeln gesetzlich Versicherte. Schließlich übernehmen auch diese Kliniken einen wichtigen Versorgungsauftrag für die Gesellschaft.

Übrigens: Im ambulanten Sektor gibt es keine Investitionsfinanzierung durch den Staat.

Wird die aktuelle Krankenhausreform an diesem Grundsatz etwas ändern?

Die aktuelle Krankenhausreform (verabschiedet im Mai 2024) soll durch einen sogenannten Transformationsfonds finanziert werden. Dieser beläuft sich auf insgesamt bis zu 50 Mrd. Euro. Die Besonderheit: Die Kosten sollen zur Hälfte (25 Mrd. Euro) von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden. Dies widerspricht dem Grundsatz, dass die Finanzierung der Krankenhaus-Infrastruktur bei den Bundesländern liegt. Sprich: Die gesetzlich Versicherten finanzieren die Hälfte der Reform. Dies kann zu steigenden Krankenkassenbeiträgen führen. Und zwar für die GKV, denn die privat Versicherten sind von der Kostenbeteiligung ausgenommen.

Ein aktueller Kommentar zur Krankenhausreform von SBK-Vorständin Dr. Gertrud Demmler: https://www.sbk.org/presse/klinikreform-viel-kritik-aber-auch-ein-lichtblick/

Download

SBK Erklärstück:Wer bezahlt eigentlich die Infrastruktur im Gesundheitswesen?

Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.

Aufklärungskampagne der SBK informiert über Kassenfinanzen

Das Erklärstück über die Infrastruktur ist der vierte Teil einer Aufklärungskampagne der SBK. Die aktuelle Diskussion rund um steigende Zusatzbeiträge und Reformen im Gesundheitswesen nimmt an Fahrt auf. Die Betriebskrankenkasse bespricht in der Aufklärungskampagne die wichtigsten Hintergründe dieser Diskussion und beantwortet Fragen wie: Was ist eigentlich der allgemeine Beitragssatz und was der Unterschied zwischen durchschnittlichem und kassenindividuellem Zusatzbeitrag? Was ist das Umlageverfahren? Und wie werden Krankenhäuser finanziert?

Zu den bisher erschienenen Teilen der Aufklärungskampagne gelangen Sie hier:

Teil 1: Wie funktioniert eigentlich die Finanzierung der GKV?

Teil 2: Was ist eigentlich das Umlageverfahren?

Teil 3: Was heißt eigentlich Qualität im Gesundheitssystem?

 

Auch der BKK Dachverband stellt die Kassenfinanzen in den Mittelpunkt

Auch der BKK Dachverband erläutert im August und September, wie ernst es um die Finanzen der GKV bestellt ist. In den nächsten Wochen wirft er ein Schlaglicht auf die Stellschrauben, die wir zeitnah angehen müssen, um die Versichertengemeinschaft zu entlasten.
 

Weitere Informationen finden zur Kampagne des Dachverbandes finden Sie hier.

Ich bin Ihre persönliche Ansprechpartnerin und freue mich auf Ihre Presseanfragen.

Tel.: 089 62700-710

Mobil: 0160 95332422

E-Mail: franziska.herrmann@sbk.org

LinkedIn

Das könnte Sie auch interessieren:

Erklärstück: Von A wie Allgemeiner Beitragssatz bis Z wie Zusatzbeitrag – die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erklärt die Basics der Kassenfinanzen (30.07.2024)

Erklärstück: Unsere Sozialversicherung funktioniert nach dem Umlageverfahren. Wie genau das funktioniert und was das für die Finanzierung der GKV bedeutet, erklärt die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse (06.08.2024)

Erklärstück: Im europäischen Vergleich fällt das deutsche Gesundheitssystem vor allem durch hohe Kosten bei nur mittelmäßiger Qualität auf. SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erklärt die Hintergründe zur Qualitätsdebatte. (13.08.2024)

Folgen Sie uns auf

Facebook
Instagram
YouTube
X
LinkedIn
XING
TikTok
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern